Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist als eigenständige Einrichtung innerhalb der Schule zu sehen, die in enger Kooperation mit dem Lehrerkollegium steht und in den organisatorischen Gesamtablauf der Schule eingebunden ist.
Grundleistungen
- Einzel- und Familienberatung (auf Wunsch auch im familiären Haushalt)
- Einzelförderung der Schülerinnen und Schüler
- Gruppen- und Projektangebote
- Krisenintervention zur Sicherstellung des Kindeswohls
- Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
- Hilfe und Unterstützung beim Übergang Schule-Arbeitswelt/Beruf - Entwicklung
einer beruflichen Perspektive
- Umsetzung der Ziele des Bildungs- und Teilhabepakets
- Freizeit- und erlebnispädagogische Maßnahmen
- Intensive Zusammenarbeit und Kooperation mit der Schulleitung und den
Lehrkräften
- Fachberatung und -einschätzung im Bereich von möglicher
Kindeswohlgefährdung gem. §8a SGB III – Durchsetzung des Kinderschutzes
- Netzwerkarbeit und Vernetzung zu anderen Fachdiensten, Behörden, Institutionen
und Schulen
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote

Christopher Major
Sozialpädagoge B.A. - zertifizierte Kinderschutzfachkraft gem. §§8a, 8b SGB VIII, §4 KKG Diakoniezentrum Barmen - Sternstr. 40 - 42275 Wuppertal
Schülersprechstunde: Dienstag 10:00 - 12:00
Email: Cmajor@diakonie-wuppertal.de
0202-97444511 oder vorzugsweise 0163-6974460
Soziale Arbeit an der Johannes-Rau-Förderschule - eine Kooperation mit der Diakonie Wuppertal - Kinder - Jugend - Familie gGmbH
Beratung und Hilfe bei der Bewältigung schulischer, familiärer, emotionaler und sozialer Herausforderungen und Probleme der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern, Erziehungsberechtigten und Familien der Förderschule. Die Arbeit erfolgt in und mit der Lebenswelt der Familie. Die Hilfe ist lösungs- und handlungsorientiert. Die Unterstützung und Beratung zielt auf eine längerfristige und ressourcenorientierte Problemlösung und findet sowohl in der Förderschule, der Diakonie Wuppertal als auch in Form einer aufsuchenden Hilfe in und mit der Lebenswelt der Familien statt. Die Beratung und Unterstützung ist durch eine systemische Sichtweise geprägt. Die Ziele der Beratung und Unterstützung richten sich nach den individuellen Problemlagen der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie der fachlichen Notwendigkeiten und sind gleichzeitig abhängig von der jeweiligen Hilfeform.
(Detaillierte Informationen zu den Angeboten und zur Konzeption der sozialen Arbeit an der Johannes-Rau-Förderschule finden Sie hier.